Überprüfen wir mal ein Lieferlos …
- Stichprobenpläne nach AQL
- DIN/ISO 2859 attributiv
-
DIN/ISO 3951 variabel
Die Natur ist nicht normalverteilt: Was nun ?
- Einseitig tolerierte Merkmale
- Trends
- 2D-Verteilungen
- generell schiefe Verteilungen und „Riesengebirge“
- EDA und Modellanpassung
Messsystem-Analyse:
- Der leidige „human factor“ – GRR
- QS9000 oder gar gleich GUM (Bayes, Monte Carlo) …?
- ANOVA in der MSA
- Zerstörungsfreie Prüfung, was tun, wenn das nicht geht ?
Prozessfähigkeit:
- Was ist ein sinnvoller cp(k)-Wert ?
- cpk nach DIN 21747
- Wie finden wir das richtige (kritische) Merkmal ?
- variabel vs. attributiv
- Prozessfähigkeits-Untersuchung
- Maschinenfähigkeit
Allerlei um die Regelkarte:
- Welchen Typ PRK brauchen wir ?
- (Shewhart, Urwert, CUSUM … etc)
- Eingriffsgrenzen – und Regeln
- Transformation der Daten
Kein fauler Zauber: Richtige Datengewinnung und Interpretation hilft beim Prozessverständnis und Schwierigkeiten vorzubeugen.
- Letzter Termin: Oktober 2017 bei der HTV Akademie
- nächster Termin:
- 21.4.2018 Kirchheim
Zielgruppe:
Q-Ingenieure, Q-Techniker, Ingenieure in der Produktion.
Randbedingungen:
Excel-Kenntnisse, Laptop.
- Bei Verwendung von Software Minitab oder JMP bzw Plugin XLSTAT für Excel: Eine Einführung kann erfolgen, wenn gewünscht. Eigene Datensätze als Fallbeispiele sind ebenfalls möglich, beides an einem extra Termin auch als Einzelunterricht.
- Es gibt auch einen Basis-Workshop, eine Art Crashkurs: „Statistik Light“.
- Für Unternehmen jederzeit buchbar als eintägiger Workshop im Sinn einer „in-house Schulung“. Preise nach Teilnehmerzahl.
Teile diesen Beitrag "Seminare & Workshops 2017/18: Statistik in der QM-Praxis"
(Visited 426 times, 1 visits today)